[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 379: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4668: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3815)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4670: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3815)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4671: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3815)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4672: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3815)
 Hegering 4 • UNABHÄNGIGER Fernglasvergleich: Zeiss, Swarovski, Leica

Sonnenaufgang: 06:26 Uhr | Sonnenuntergang: 20:37 Uhr | Nächster Vollmond: 9.1.2012

UNABHÄNGIGER Fernglasvergleich: Zeiss, Swarovski, Leica

UNABHÄNGIGER Fernglasvergleich: Zeiss, Swarovski, Leica

Beitragvon Jörn » 29.10.2011, 11:46

Bild




Gleich vorweg: Ich betone den UNABHÄNGIGEN Vergleich, da ich zuvor zahllose Testberichte las, die rein gar nichts mit der Realität zu tun hatten.
Seltsamerweise kam fast immer das Fernglas am besten weg, dessen Hersteller die meisten Anzeigen im jeweiligen Magazin schaltete.
Über so etwas ärgere ich mich. Daher ließ ich mir selbst ein paar Gläser von Zeiss, Swarovski und Leica kommen, um der Sache objektv auf den Grund zu gehen.
Die Ergebnisse weisen erstaunliche Unterschiede zu den offiziellen Testberichten auf...


Tipp: Auch wenn Sie gerade nicht mit dem Kauf eines neuen Glases liebäugeln, dürften Sie dennoch die eine oder andere Information im folgenden Text finden, die Ihnen bisher noch gar nicht bekannt war. Lesen bildet - so auch hier. :)


Wer ein hochwertiges Fernglas kaufen möchte, hat sich eine Menge vorgenommen: Entweder man kauft blind und erkennt anschließend, dass man doch lieber das Konkurrenzglas genommen hätte. Oder man liest fleißig Testberichte, kauft das in den Himmel gelobte, mit verbalen Sphärenklängen begleitete Glas und bemerkt anschließend, dass die Tester ganz offensichtlich ein völlig anderes Glas geprüft hatten – andere, deutlich bösartigere Erklärungen verkneife ich mir.
Oder man hört auf Empfehlungen der erfahrenen Waidgenossen, die seltsamerweise immer nur genau das eine Glas uneingeschränkt empfehlen, das sie rein zufällig gerade selbst besitzen; bis sie ein neues Glas erwerben, weil das alte nichts taugte.
Wirklich ausprobieren kann man hochwertige Ferngläser so gut wie nie: Entweder führt der kleine Händler vor Ort nur einzelne Exemplare der Oberklasse – oder der große Händler erlaubt zum Testen maximal den Blick aus dem Klofenster; sofern er sich überhaupt dazu herablässt, die heilige Verpackung zu öffnen.

Machen wir uns nichts vor: Billige Optik taugt (bis auf sehr wenige Ausnahmen) leider wirklich nichts, so schön es auch wäre.
Meist schwankt der edle Waidmann zwischen Produkten der beiden Platzhirsche Zeiss und Swarovski hin und her – trotz des teilweise nahezu ungezogen hohen Preises: Aber schließlich kauft man ein Fernglas fürs Leben; oder zumindest für die Zeit bis zum Erscheinen der nächsten Weltneuheit, die selbstverständlich alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt.

Daher konzentriere ich mich auf drei Gläser der absoluten Oberklasse: Das Zeiss Victory 8 x 56 T FL und die beiden Mitbewerber aus dem Nachbarländle: Swarovski EL 8 x 42 WB und SLC 8 x 56B.
Sozusagen außer Konkurrenz stelle ich weiteres Glas, nein, ein Gläschen zum Vergleich: Das Leica Ultravid 8 x 20 BR. – Hier mag man anfangs zu recht die Nase rümpfen: Was hat dieser winzige Dunkelzwerg in der Riege der Großen Zwei zu suchen ? – Warten wirs ab...

Alle vier Gläser habe ich ausgesprochen sorgfältig miteinander verglichen, die Gläser traten in den unterschiedlichsten Disziplinen gegeneinander an. An den Tests ist nichts abgekupfert, vom Hörensagen übernommen oder durch persönlichen Besitz gefärbt. Auf messtechnische Werte verzichte ich, da mir a) die Ausrüstung dazu fehlt und b) Messwerte oft nichts mit der Realität im Revier zu tun haben. Dazu später mehr...

Schauen Sie sich einmal die Tabelle mit den Ergebnissen an:
Untitled Document

 

Zeiss Victory 8 x 56 T FL
Swarovski EL 8,5 x 42 WB  
Swarovski SLC 8 x 56  
Leica Ultravid 8 x 20 BR
   
Physische Ausführung  
Gummierung  
0
++
++
++
Daumenmulden  
-
+
+
-
Ausgewogener Schwerpunkt  
0
++
++
++
Augenmuscheln  
++
+
+
+
Dioptrienausgleich  
++
++
-
+(+)
Mitteltrieb, Leichtgängigkeit  
-
++
+++
++
Mitteltrieb, Spiel  
-
+++
+++
+++
Ermüdungsfreiheit  
-
++
+
+++
Subjektives Wertigkeitsempfinden  
+
+++
++
++
   
Allgemein  
Einblickverhalten  
+
+++
0
-
Sehfeld m/1000 m (lt. Hersteller)  
130
130
115
110
Tunneleffekt (ohne Augenmuscheln)  
++
+++
++
+
Tunneleffekt (mit Augenmuscheln)  
0
++
-
+
Tubusreflexionen  
+++
+(+)
+
+
Naheinstellgrenze  
++(+)
+++
0
+++
Nutzung ohne Brille  
++
+++
+
+
Nutzung mit Brille  
+++
++
+++
+
   
Service/Dokumentation/Diverses  
Kundendienst  
Schnell, freundlich, hilfsbereit
Nicht getestet
Nicht getestet
Träge, uneinsichtig, unzuverlässig
Bedienungsanleitung  
-
-
Herstellungsland  
Deutschland/Fernost
Österreich
Österreich
Portugal
   
Abbildungsleistung, Tag  
Einfache Scharfstellung  
0
++(+)
+++
+
Farbtreue  
0
++
++
++
Kontrast  
++(+)
++(+)
+++
++
Auflösung  
+++
+++
+++
++
Randschärfe  
0
+
++
++
Schärfentiefe  
+
+
+
+
Objekte im Schatten  
++
+++
+++
+(+)
Objekte bei Gegenlicht  
+++
+
++
-
   
Abbildungsleistung, Nacht  
Einfache Scharfstellung  
-
+
+
0
Kontrast  
+
++
++
-
Auflösung  
0
+
+
-
Randschärfe  
0
+
++
0
Schärfentiefe  
+
+
+
0
Objekte im Schatten  
+
++
++
--
Dämmerungsleistung, Gelände  
++(+)
++
+++
--
Dämmerungsleistung, Sternenhimmel  
+++
++(+)
+++
+
Objekte bei Gegenlicht  
+++
+
++
-
   
Abbildungsfehler  
Tubenparallelität  
+++
+++
+++
+++
Farbsäume  
+++
0
++
+
Bildfeldwölbung  
--/++
0
++
++
Verzeichnung  
+
0
+
++
Vignettierung bei Augenbewegung  
++
0
+
-
Falschlicht, objektivseitig  
+++
+
++
-
Falschlicht, okularseitig  
+++
0
++
-
Produktionsfehler (Staub, Schleier)  
--
-
0
0
   
Praxistauglichkeit  
Ansitztauglichkeit, Tag  
++
+++
+++
+(+)
Ansitztauglichkeit, Nacht  
+
+
++
--
Pirschtauglichkeit, Tag  
0
++
+
++
Pirschtauglichkeit, Nacht  
-
+
+
--
Freizeit/Urlaub  
--
++
-
+++

Wie üblich reicht die Bewertungsskale hier von +++ (beste Wertung) über 0 (neutral) bis --- (schlechteste Wertung). Eine Menge Fachausdrücke tauchen in der Tabelle auf, die ich alle der Reihe nach erkläre.
Hangeln wir uns einfach der Reihe nach durch die Tabelle; so wird am deutlichsten, worauf es wirklich ankommt – und wie wacker sich die Delinquenten schlugen.


Die physische Ausführung – was zum Anpacken

Gummierung
Ferngläser mit einer guten Gummierung (meinetwegen auch Armierung) verzeihen den einen oder anderen Stoß und liegen griffgünstig und angenehm in der Hand. Wasserdichtigkeit ist ein weiterere Vorteil.

Zeiss: Die nicht strukturierte Gummierung fühlt sich billig, leicht klebrig, irgendwie unsympathisch an.
Swaro EL und SLC: Angenehme, strukturierte, sehr griffige Gummierung.
Leica: Gummierung ohne spürbare Struktur, dennoch robust und angenehm wirkend.

Daumenmulden
So albern es für Besitzer von Ferngläsern ohne Daumenmulden auch klingen mag: Die Mulden bringen einen deutlichen Vorteil. Vernünftige Daumenmulden lassen das Glas fast schon in die Hand einrasten, der Komfort beim Halten steigt deutlich.

Zeiss: Keine Daumenmulden; das Glas sitzt wie ein Klotz auf der Hand auf.
EL und SLC: Hervorragende Daumenmulden an haargenau der richtigen Stelle; das Glas liegt wie angegossen in der Hand und hält sich ausgesprochen bequem.
Leica: Keine Daumenmulden; bei der Winzigkeit dieses Glases auch vergebene Liebesmüh.

Ausgewogener Schwerpunkt
Ein nicht richtig ausgewogenes Glas führt schnell zu Ermüdung. Hier tun sich Zeiss und Swarovski nicht viel; alle Gläser sind nicht richtig ausgewogen – dies lässt sich physikalisch auch schlecht bewerkstelligen: Entweder hält man das Glas in der Nähe des Schwerpunktes oder so, dass man den Mitteltrieb bequem erreicht.

Zeiss: Das Zeiss-Glas verliert hier, da es sich wegen seiner unpraktischen Gummierung schlecht greifen lässt und dadurch einen unausgewogenen Eindruck vermittelt. In die Gummierung sind Rippen eingearbeitet, die klar suggerieren: Hier kommen die Finger hin. Schön, denn hier liegt auch der Schwerpunkt. Nur dumm, dass man dann nicht mehr an den Mitteltrieb herankommt.
EL und SLC: Die Swarovski-Gläser liegen dank der bereits erwähnten Daumenmulden immer genau richtig in der Hand, obwohl der Schwerpunkt ebenfalls weiter vorne liegt.
Beim Leica ist der Schwerpunkt herzlich egal; das Glas ist so klein, dass man Ausgewogenheit (oder deren Fehlen) nicht einmal spüren dürfte.

Augenmuscheln
Ich mag sie nicht. Ich finde, dass man ein Glas einfach so an die Augen heben sollte, ohne zuvor irgendwelche Augenmuscheln hochklappen, hochdrehen oder herausziehen zu müssen. Wenn ein Glas allerdings auch für Brillenträger nutzbar sein soll, bedarf es eines relativ großen Abstands zwischen Okular und Auge: So finden Brillenträger den richtigen Abstand bei aufgesetzter Brille leicht – die Augenmuscheln bleiben unten oder in der ersten oder zweiten Raste. Der Normalsichtige aber setzt das Glas entweder an die Augenbrauen an und sorgt so für den richtigen Abstand, oder nutzt die Augenmuscheln, die automatisch den richtigen Abstand vorgeben. Dummerweise führt dies fast immer zum Tunnel- oder Pappröhreneffekt (weiter unten): Das Bild sieht aus, als sähe man durch einen Tunnel. Dadurch verengt sich auch das Blickfeld – zwar nur subjektiv, aber dennoch stört es.

Zeiss: Rastende Drehaugenmuscheln, eingefahren, ausgefahren, zwei rastende Zwischenpositionen. Gut und praktisch.
EL und SLC: Nicht rastende Drehaugenmuscheln. Gut, nicht ganz so praktisch, weil die Lieblingsposition nicht (wie beim Zeiss) durch Rasten schnell gefunden ist.
Leica: Augenmuscheln zum Ausziehen, ein- und ausgefahren rastend. Selbe Nachteile wie bei den Swarovski-Gläsern.

Dioptrienausgleich
Nur selten bringen beide Augen exakt dieselbe Leistung; der Dioptrienausgleich sorgt dafür, dass beide Augen ein exakt scharfes Bild serviert bekommen. Dazu muss zuvor aber peinlich genau justiert werden. Sehr praktisch, wenn man die Dioptrieneinstellung auch noch ablesen kann: So kann man schnell wieder „seinen“ Wert einstellen, wenn man das Glas einmal aus der Hand gegeben hat.
Übrigens: Vergessen Sie den klassischen Dioptrienausgleich (ein Auge schließen, per Mitteltrieb scharfstellen, dann das andere Auge schließen und per Dioptrienausgleich erneut einzeln scharfstellen). Das ist Murks, auch wenn man es seit Jahrzehnten schon so praktiziert. Grund: Unsere Augen stellen auch auf ein normalerweise leicht unscharfes Bild scharf; das letzte Quentchen an Dioptrienausgleich stellen wir also nicht mit dem Rädchen ein, sondern unbewusst durch unser Auge selbst. Das können Sie leicht ausprobieren: Stellen Sie das Fernglas leicht unscharf ein: Sie werden feststellen, dass Sie mit etwas Mühe dennoch wieder ein scharfes Bild erhalten – unser Auge machts möglich; leider kommt dies dem richtigen Dioptienausgleich in die Quere.
Besser so: Mit dem Mitteltrieb (das Auge geschlossen, auf das der Dioptrienausgleich wirkt) auf ein Auge scharfstellen, dann das zweite Auge zusätzlich öffnen und den Dioptrienausgleich so weit verstellen, bis das Bild durchweg angenehm wirkt. Bei falscher Dioptrieneinstellung wirkt das Bild nicht zwingend unscharf, aber schlicht unangenehm. Sobald das Bild wie eine Erleichterung auf die Augen wirkt, stimmt der Dioptrienausgleich – ohne dass unsere Augen dazwischenfunken, weil beide gleichzeitig beteiligt sind.

Zeiss: Vorbildlicher Dioptrienausgleich. Bild auf das linke Auge scharfstellen, Einstellrad herausziehen, Dioptrienausgleich für das rechte Auge einstellen, Einstellrad wieder eindrücken. Eine Skala informiert für den eingestellten Wert, Raste in der Mittelstellung.
EL: Ebenso vorbildlich.
SLC: Hier fragt man sich, was sich Swarovski dabei nur gedacht hat... Der Mitteltrieb muss fest eingedrückt und eingedrückt gehalten werden; dann lässt sich ein Rädchen an der Front des Mitteltriebes verdrehen. Eigentlich keine schlechte Idee – in der Praxis aber ein einziger Kampf, weil einfach die dritte Hand zum Gedrückthalten und Drehen des Rädchens fehlt. Mies.
Leica: Ein kleines Knöpfchen an der Unterseite wird mit dem Daumen eingedrückt, dazu dreht man den Mitteltrieb mit Daumen und Zeigefinger, bis der Dioptrienausgleich stimmt. Das geht erstaunlich gut und bequem. Eine Skala ist ebenfalls vorhanden; diese ist aber nur bedingt brauchbar, da sich die Skala je nach Mitteltriebeinstellung verdreht. Man findet also nur dann wieder sicher zu „seiner“ Dioptrieneinstellung zurück, wenn man zum Dioptrienausgleich immer ein gleich weit entferntes Objekt nutzt. Also: Gut, aber mit Einschränkungen.

Mitteltrieb, Leichtgängigkeit
Ein schwergängiger Mitteltrieb stört. Je schwergängiger der Mitteltrieb, desto mehr Kraft wird zum Scharfstellen gebraucht. Mehr Kraft, stärkeres Verwackeln, schwierigere Einstellung.

Zeiss: Schlimm, da sehr schwergängig, auch bei warmer Witterung. Allerdings gibt es auch Victory-Gläser, die über einen sehr leichtgängigen Mitteltrieb verfügen. Was hier die Regel ist, kann ich höchstens erraten.
EL: Sehr leichtgängiger, komfortabler Mitteltrieb.
SLC: Noch leichtgängigerer, perfekter Mitteltrieb.
Leica: Leichtgängig und bequem, wegen des sehr kleinen Rädchendurchmessers aber nicht ganz so „rund“ wie bei der Swarovski-Konkurrenz.

Mitteltrieb, Spiel
Ein Mitteltrieb mit Spiel kann den stolzen Fernglasbesitzer zur Weißglut treiben; insbesondere nachts. Man stellt scharf, bemerkt, dass man über den maximalen Schärfepunkt hinweggedreht hat und dreht ein winziges Bisschen zurück. Aber nichts tut sich, da der Mitteltrieb erst wieder ein Stück zurückgedreht werden möchte, ehe er wieder greift. So dreht man zuerst etwas zurück, dann noch ein bisschen – und schon ist man wieder über den Schärfepunkt hinaus; nur diesmal in der anderen Richtung. Es gibt interessantere Hobbies...
Nachts ist die Scharfstellung noch schwieriger, da es an Kontrasten fehlt, auf die man leicht scharfstellen kann. Ein verspielter Mitteltrieb stört hier natürlich noch viel mehr.

Zeiss: Deutliches Spiel, deutlich störend. In Kombination mit der Schwergängigkeit des Mitteltriebes eine echte Plage.
EL und SLC: Absolut kein Spiel.
Leica: Absolut kein Spiel.

Ermüdungsfreiheit
Hier zählt, wie lange man ein Glas bequem halten kann, ehe es zu nerven beginnt.

Zeiss: Schlecht, da der dicke Victory-Klotz einfach nicht bequem gehalten werden kann. Dreht man dann noch am Mitteltrieb, kommt zusätzlicher Kraftaufwand hinzu, der das Ganze noch unbequemer und ermüdender macht.
EL: Nahezu perfekt. Nur deswegen keine volle Wertung, weil das EL zwar im Gegensatz zum Victory und SLC deutlich leichter, aber dennoch nicht federleicht ist. Das Glas hat eine zweigeteilte Brücke, die Tuben sind oben und unten, nicht wie bei den meisten anderen Gläsern nur an einer durchgehenden Stelle, miteinander verbunden. So kann man das Glas aus jeder Lage leicht aufnehmen und auch bequem mit einer Hand halten. Viel besser geht's nicht.
SLC: Etwas schlechter als beim EL; das zusätzliche Gewicht macht hier den Unterschied.
Leica: Das Glas ist so leicht, dass man es kaum spürt, kann daher lange Zeit bequem gehalten werden. Perfekt.

Subjektives Wertigkeitsempfinden
Man fasst etwas an und fühlt etwas dabei; etwas fühlt sich gut, solide, angenehm an – oder halt nicht. Stellen Sie sich einfach einmal vor, wie sich eine Flinte mit festem und mit lockerem Vorderschaft anfühlt.

Zeiss: Recht gut; nichts wackelt, nichts klappert, alles wirkt solide wie aus einem Guss. Wäre die unangenehme, leicht billig wirkende Gummierung nicht, wäre das Glas nicht so klobig, schnitte es hier deutlich besser ab.
EL: Perfekt. Das Glas liegt wie ein solider, aber leichter Festkörper in der Hand. Die zweigeteilte Brücke trägt zum guten Eindruck bei.
SLC: Ebenso solide wie das EL, leicht anders durch die einteilige Brücke, die aber das Wertigkeitsempfinden nicht beeinflusst.
Leica: Fühlt sich trotz seiner Winzigkeit grundsolide an.


Allgemein - so guckt sich's

Einblickverhalten
Man setzt ein Glas an die Augen und empfindet gleich: „Ohhh !“ oder „Naja...“ oder gar „Auweia...“
Dieses erste Gefühl beschreibe ich mit „Einblickverhalten“.

Das Zeiss wirkt richtig gut, wenn man die Augenmuscheln eingedreht lässt und das Glas lediglich an den Augenbrauen ansetzt. Mit ausgedrehten Augenmuscheln hat man das Gefühl, als blickte man durch eine Pappröhre.
Das EL bringt den Aha-Effekt: Das Bild „geht auf“, wie man es sich wünscht.
Beim SLC tritt dieser Effekt leider nicht ein; man schaut durch und denkt „Nun ja...“.
Das Leica schneidet hier am schlechtesten ab, da es die kleinste Austrittspupille (siehe nachstehende Erläuterung) aufweist, die Okulare also ganz exakt zentriert und im richtigen Abstand vor den Augen sitzen müssen. Hier ist also zunächst immer ein bisschen Fummelei angesagt, damit sich's angenehm damit schaut.

Die Austrittspupille bezeichnet den Durchmesser des Lichtbündels, das auf unsere Augen trifft. Bei den üblichen Jagdgläsern liegt die Größe der Austrittspupille bei etwa 7 mm. Das entspricht auch etwa dem Durchmesser der Pupillenöffnung unserer Augen in jüngeren Jahren: Mit steigendem Alter verringert sich der Pupillendurchmesser - wir können nicht mehr so viel Licht auf einmal aufnehmen, sehen daher auch nicht mehr so „hell“ wie noch in der Jugend.
Also: Wenn wir eine Austrittspupille von 7 mm und einen Augenpupillendurchmesser von 7 mm miteinander kombinieren, nehmen unsere Augen das gesamte Licht auf, das ein Glas bietet; wir sehen auch in der Dämmerung noch maximale Details.
Nun behaupten die GANZ Schlauen unter uns immer wieder: „Wenn man in älteren Jahren doch eh einen geringeren Pupillendurchmesser hat, bringt eine größere Austrittspupille doch überhaupt nichts.“
BLÖDSINN ! Und das schreibe ich GROSS und fett , weil ich diesen ständig sinnfrei nachgeplapperten Unsinn einfach nicht mehr hören kann !
Es geht nicht allein um die höhere Lichtstärke, die eine größere Austrittspupille bietet. Je kleiner die Austrittspupille, desto exakter müssen sich die Augen auf der optischen Achse befinden. Sprich: Bei einer Austrittspupille von 1 mm haben wir einen Spielraum von nur einem Millimeter, innerhalb dessen sich unsere Augen befinden müssen. Die kleinste Abweichung: Bild weg.
Bei einer Austrittspupille von 7 mm aber haben wir halt sieben Millimeter Spielraum; wir können das Glas also vor unseren Augen bewegen oder auch etwas nach links und rechts schauen, ohne dass das Bild verschwindet.
Gläser mit kleiner Austrittspupille sind also deutlich schwieriger zu handhaben als solche mit großer. Gerade in der Dämmerung macht sich dies extrem bemerkbar; bei großer Autrittspupille „finden“ wir das Bild sofort, bei kleiner suchen wir uns einen Wolf.

Sehfeld
Das Sehfeld entspricht dem Durchmesser des durch die Optik sichtbaren Bereiches, meist bei einer Entfernung von 1000 Metern angegeben.
Bei einem Sehfeld von 100 Metern sehen Sie also einen 100 m großen Ausschnitt, wenn Sie ein 1000 m entferntes Objekt betrachten.
Klar, dass wir uns ein großes Sehfeld wünschen – schließlich wollen wir ja auch ordentlich viel sehen. Dennoch neigen viele Leute dazu, der Größes des Sehfeldes keine weitere Beachtung zu schenken: Schließlich konzentriert man sich ja eher auf das, was im Zentrum des Sichtfeldes geschieht, schließlich haben wir hier auch die größte Schärfe.
Fehler ! Das mit der Schärfe stimmt; dennoch ist unsere periphere Sicht (also das, was außerhalb des Zentrums wahrgenommen wird) extrem wichtig. Und zwar deshalb:
1) Bei kleinem Sehfeld betrachten wir vielleicht einen Hasen, sehen aber nicht den ein paar Meter weiter links austretenden Bock. Auch wenn dieser am Rande des Sehfeldes austritt, also unscharf abgebildet wird, springt er uns doch durch die Bewegung ins Auge.
2) Wir bereiten uns auf den Schuss vor, übersehen aufgrund des geringen Sehfeldes jedoch den Spaziergänger weiter rechts hinten, den wir im Zielfernrohr wegen dessen winzigem Sehfeld gar nicht mehr wahrnehmen, dann aber durch Geschosssplitter erheblich gefährden.
3) Bei Dunkelheit fallen uns schwach beleuchtete Dinge am Rande unseres Sehfeldes eher auf, da unser Auge gerade an den Rändern unseres Sichtbereichs besonders lichtempfindlich ist – NICHT im Zentrum. Das erkennen Sie auch daran, dass Sie z. B. schwach leuchtende Sterne oft aus den Augenwinkeln wahrnehmen, diese aber wieder verschwinden, wenn Sie direkt darauf schauen.
Ein großes Sehfeld ist also alles andere als unwichtig. Außerdem wirkt der Blick durchs Glas bei großem Sehfeld auch viel angenehmer.

Die Zahlen sprechen für sich.

Tunneleffekt
Sie kennen das doch noch aus der Jugend, als wir durch Pappröhren starrten und uns einbildeten, damit ein vollwertiges Teleskop in Händen zu halten, nicht wahr ? :mrgreen:
Ähnliche Effekte gibt es auch bei Ferngläsern: Es gibt Gläser, bei denen das Bild beim Ansetzen an die Augen „aufgeht“ und das Sehfeld nahezu vollständig ausfüllt - und Gläser, die einen an den Selbstbetrug der Jugend erinnern.

Zeiss: Wunderbar „aufgehendes“ Bild ohne Augenmuscheln, starker Pappröhreneffekt mit ausgedrehten Augenmuscheln; fies !
EL: Sowohl mit ein- als auch mit ausgedrehten Augenmuscheln füllt das Bild das Sehfeld nahezu perfekt aus.
SLC: Fein mit eingedrehten, mies mit ausgedrehten Augenmuscheln.
Leica: Sowohl mit ein- wie auch mit ausgefahrenen Augenmuscheln stellt sich ein leichter Pappröhreneffekt ein.

Tubusreflexionen
Befinden sich Lichtquellen im Blickfeld, spiegeln sich diese gerne an den Tubusinnenflächen; das stört.

Zeiss: Der Platzhirsch in dieser Disziplin - nahezu keine Tubusreflexionen.
EL: Geringe bis sehr geringe Reflexionen.
SLC: Geringe Reflexionen.
Leica: Geringe Tubusreflexionen.

Naheinstellgrenze
Dies besagt, wie gut man auf Objekte in unmittelbarer Nähe scharfstellen kann.
Das mag im jagdlichen Alltag als unwichtig erscheinen, ist aber dennoch eine feine Sache: Wenn man stundenlang auf dem Ansitz hockt und sich rein gar nichts tut; was machen wir dann ? - Richtig: Durchs Fernglas starren. Und wenn man dann auch noch ein paar Ameisen oder Käfer auf dem Boden studieren kann, hilft das gut gegen die Langeweile.

Zeiss: Holt auch sehr nahe Objekte (wenige Meter) noch bequem und scharf heran.
EL: Noch einen Tacken besser.
SLC: Die schlechteste Naheinstellgrenze, die hier etwa bei 8 Metern liegt.
Leica: So gut wie das EL.

Nutzung mit und ohne Brille
Erklärt sich von selbst, wobei man jedoch den „Pappröhreneffekt“ des Zeiss nicht vergessen sollte.


Service/Dokumentation/Diverses

Kundendienst
Bei zwei Gläsern störten mich ein paar Dinge (schlampige Produktion (ALLE Hersteller !) oder billigstes Zubehör (Zeiss; miesester Billigtrageriemen). Mit zwei Anbietern trat ich in Kontakt:

Zeiss: Schnelle Reaktion, freundliche Behandlung, kostenlose Nachlieferung eines brauchbaren Trageriemens, der nicht (wie das Original aus Fernost) in die Schultern schneidet. Ausreden in Sachen Produktionsfehlern.
Leica: Träge Reaktionen, ständige Nachfragen meinerseits, Nachlieferung zweier Gläser, die exakt dieselben Defekte wie das erste aufwiesen, dann kostenlose Lieferung der teureren Modellvariante mit Belederung. Nett, aber auch dieses Glas wies dieselben Produktionsfehler auf, die wie bei Zeiss und Swarovski mit Ausreden erklärt wurden.

Bedienungsanleitung
Eigentlich bei Ferngläsern unwichtig. Dennoch fiel mir die Anleitung des Zeiss besonders negativ auf, da sie schlecht und holprig geschrieben war, einen übersetzten Eindruck machte.
Ebenso beim Leica.

Herstellungsland
Zeiss gab in einem Telefonat zu, dass mittlerweile Teile in Fernost eingekauft würden.


Abbildungsleistung Tag/Nacht
Hier ergaben sich die bösesten Abweichungen von den salbungsvollen und teils sehr fantasievollen Worten der Testberichte in Magazinen.

Einfache Scharfstellung
Erklärt sich von selbst; siehe auch die Erläuterungen zum Mitteltrieb zu Beginn dieses Textes.

Farbtreue
Die Farben des Bildes sollen möglichst naturgetreu wiedergegeben werden.

Zeiss: Deutlicher Gelbstich, der ein „wärmeres“ Bild bewirkt, dafür aber die natürlichen Farben verfälscht. Eigentlich ein Effekt, den man zuvor nur bei Gläsern aus der alten DDR-Produktion kannte.
EL, SLC und Leica: Sehr gute Farbtreue.

Kontrast
Zeiss: Kontraststarkes Bild am Tage, deutlich nachlassender Kontrast in der Dämmerung.
EL: Sehr guter Kontrast am Tage, eingeschränkt durch eine „Schummelei“, die dieses sehr gute Kontrastempfinden bewirkt - das EL produziert starke Farbsäume (siehe weiter unten), die subjektiv einen besseren Kontrast vorgaukeln.
SLC: Hervorragender Kontrast am Tage, sehr guter Kontrast in der Dämmerung.
Leica: Sehr guter Kontrast tagsüber, schwacher Kontrast bei Dunkelheit.

Auflösung
Die Auflösung entscheidet darüber, ob wir auch feinste Details noch klar erkennen können.

Zeiss: Hervorragende Auflösung tagsüber, mäßige Auflösung in der Dämmerung.
EL und SLC: Hervorragende Auflösung am Tage, gute Auflösung bei Dämmerung.
Leica: Sehr gut aufgelöst am Tage, mies in der Dämmerung.

Randschärfe
Das Bild ist gewöhnlich in der Bildmitte richtig scharf, verliert aber zu den Bildrändern hin deutlich an Schärfe.

Zeiss: Die Frechheit. Immer wieder las ich in „seriösen“ Magazinen, dass das Zeiss ein absolut randscharfes Bild produzierte. Das ist vollkommener Kappes ! Das Bild des Zeiss ist NUR in der Mitte scharf; an den Rändern zerfasert es fürchterlich. Damit Sie sich einen groben Eindruck davon machen können, stellen Sie sich eine Zielscheibe vor: Der Bereich 10, 9, 8, 7 ist scharf, der Rest verschwimmt. Ich kann mir nicht erklären, wie andere Tester zu ihren hochtrabenden Ergebnissen kamen - vielleicht nachts im Traum oder durch Beratung mit der Werbeanzeigenabteilung.
EL: Gute Randschärfe.
SLC: Sehr gute Randschärfe.
Leica: Sehr gute Randschärfe, mittelprächtige Randschärfe bei Dämmerung, da man hier eh nicht mehr viel sehen kann.

Schärfentiefe
Dieser Begriff bezeichnet hier, dass man auf ein Objekt scharfstellt, dennoch aber auch andere Objekte in unterschiedlicher Entfernung ebenfalls scharf sehen kann, ohne seine Augen zu überanstrengen. Je besser der Wert, desto mehr kann die Entfernung der Objekte variieren.

Die Wertungen dürften hier für sich sprechen.

Objekte im Schatten
Wie gut stellt ein Glas Objekte heraus, die bei guter Beleuchtung im Schatten liegen ? Beispiel: Sie blicken bei Sonnenschein in eine Dickung oder in einen Höhleneingang.

Das Zeiss arbeitet Objekte im Schatten gut heraus, allerdings fehlt es etwas an Kontrast.
EL und SLC: Beide Gläser stellen auch Objekte im Schatten wunderbar kontraststark dar. Wieder aber muss man beim EL die nur subjektive Kontrastverbesserung durch Farbsäume bedenken.
Leica: Gut bis sehr gut.

Objekte bei Gegenlicht
Diese Werte entsprechen den Werten bei „Falschlicht, objektivseitig". Daran liegt's nämlich. Lesen Sie also bitte dort nach.

Dämmerungsleistung Gelände/Sternenhimmel
Jagdlich möchten wir natürlich das Gelände beobachten und nach Anblick heischen. Wer aber gerne einmal einen Blick zu den Sternen richtet, soll mit seinem Glas ebenfalls gut bedient sein.

Zeiss: Sehr gute bis hervorragende Dämmerungsleistung im Gelände, sehr präzise Abbildung des Sternenhimmels. Das sonst störend hohe Gewicht des Glases sorgt hier für eine ruhige Hand.

Interessant: Es gibt tatsächlich ein „billiges“ China-Glas (auch noch ein 42er), das trotz mieser Verarbeitung eine nahezu identische Dämmerungsleistung wie das dicke Zeiss errreicht. Wir haben's im Revier ausprobiert: All das, was ich gerade eben noch im Zeiss erkennen konnte, erkannte meine Begleiterin auch im „billigen“ China-Glas. Ich wollte es anfangs nicht glauben, ließ sie beschreiben, was sie genau sah ("Wie viele Enden hat das Gehörn des Bockes; wie viele Füchse sind auf dem Feld ?“); es stimmte. Das China-Glas war das „Bauer 8 x 42 ED“. Glauben Sie's oder nicht. Es ist also nicht so, dass NUR unsere hochdeutsche oder Nachbarlandoptik alles aus dem Schatten holt; weit gefehlt. Die beiden Platzhirsche können sich GANZ warm anziehen, wenn die Chinesen ihre Produktionsqualitätsprobleme (und den schlechten Ruf ihrer Produkte) in den Griff kriegen ! Das Bauer-Glas habe ich mir daraufhin gekauft.

Das Zeiss bildet den Sternenhimmel extrem präzise ab, verliert jedoch durch seinen schwächeren Kontrast bei der Geländebeobachtung gegen die Swarovski-Konkurrenz.
EL: Sehr gute Dämmerungsleistung im Gelände, sehr gute bis hervorragende Abbildung des Sternenhimmels.
SLC: Hervorragende Leistung bei Gelände und Sternenhimmel.
Leica: Zur Geländebeobachtung bei Nacht können Sie das Leica schlicht vergessen; Sie sehen NICHTS. Der Sternenhimmel wird nicht ganz so präzise und ruhig bei bei den „großen“ Gläsern abgebildet; hier fallen geringe Lichtstärke und Masse stark ins Gewicht.

Übrigens: Mit allen Gläsern können Sie z. B. die vier galiläischen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Calisto problemlos erkennen. Selbst der Große Rote Fleck des Jupiter sowie die Saturnringe sind zu erahnen. Allerdings bieten die „großen“ Gläser deutlich mehr zu sehen: Sie zeigen viel mehr Sterne als der Leica-Lichtzwerg. Dieser glänzt dafür bei der Mondbeobachtung, liefert ein klares, kontrastreiches Bild, während die „große“ Konkurrenz das Auge blendet.

Abbildungsfehler

Tubenparallelität
Die Tuben („Rohre“) des Fernglases müssen exakt parallel ausgerichtet sein. Wenn nicht, erhalten Sie entweder Doppelbilder, unscharfe Bilder oder stellen ein seltsames Unwohlsein beim Durchschauen fest, das schnell Kopfschmerzen verursacht. Abweichungen der Tubenparallelität stellt man am einfachsten beim Betrachten des Sternenhimmels fest, da wir hier exakt punktförmige Objekte betrachten, die auch geringste Parallelitätsabweichungen deutlich dokumentieren.

Alle Gläser: Vollkommen einwandfrei.

Farbsäume (chromatische Aberration)
Farbsäume entstehen bei der Abbildung sehr kontraststarker Objekte - z. B. beim Betrachten einer Krähe gegen den hellen Himmel. Farbsäume zeigen sich meist als gelbe oder violette Schlieren oder Schatten an den Kanten von Objekten. Man versucht, dieses Problem unter anderem durch fluoridhaltige Gläser in den Griff zu bekommen. Das funktioniert auch oft recht gut, erhöht das Gewicht der Gläser jedoch nicht selten beträchtlich.

Zeiss: DIES ist die Paradedisziplin des Zeiss ! Hier passt der Titelsong des James-Bond-Films „Der Spion, der mich liebte“, wie die Faust auf's Auge: Nobody does it better ! Das Zeiss produziert KEINE Farbsäume; mir ist es nicht gelungen, dem Zeiss auch nur einen Farbsaum zu entlocken. Richtig gut !
EL: Übel für ein Glas dieser Klasse. Extreme Farbsaumbildung auch bei kontrastschwachen Objekten. Nebeneffekt: Farbsäume führen zur Überbetonung von Objektkanten, gaukeln daher einen deutlich höheren Kontrast vor, der aber nichts weiter als ein Abbildungsfehler ist. Die Null-Wertung gibt es nur, weil viele Billiggläser noch viel übler auftreten.
SLC: Recht gute Farbsaumunterdrückung.
Leica: Übel, aber nicht ganz so schlimm wie das EL.

Bildfeldwölbung (Globuseffekt)
Es kann vorkommen, dass die Bildmitte beim Blick durch das Glas nach vorne gewölbt erscheint, also so, als würde man beim Schwenken des Glases auf einen sich drehenden Globus schauen; dieser Effekt ist hier gemeint.

Zeiss: GANZ seltsam... Anfangs nahm ich einen extrem starken, sehr unangenehmen Globuseffekt wahr. Als ich jedoch ein paar Tage später noch einmal darauf achtete, war dieser Effekt verschwunden. Das kann ich mir nur damit erklären, dass mein Gehirn in der Zwischenzeit neue neuronale Verknüpfungen vornahm, um diesen Effekt zu kompensieren. Daher die beiden vollkommen unterschiedlichen Wertungen.
EL: Mittlere Bildfeldwölbungen.
SLC: Kaum wahrnehmbarer Globuseffekt.
Leica: Ebenfalls kaum wahrnehmbar.

Verzeichnung
Verzeichnung bedeutet, dass parallele Linien im Bild nicht mehr parallel verlaufen - der Effekt nimmt gewöhnlich zum Bildrand hin zu. Das können Sie sich so vorstellen: Sie betrachten zehn absolut gerade Schornsteine nebeneinander; die Schornsteine in der Mitte sehen gerade aus, die an den Seiten erinnern eher an Bananen; also etwa so: ((|||))

Zeiss: Deutlich wahrnehmbare Verzeichnung.
EL: Kräftige Verzeichnung.
ELC: Wie beim Zeiss.
Leica: Erstaunlicherweise kaum Verzeichnungen.

Vignettierung bei Augenbewegungen
Sie kennen das: Sie betrachten etwas in der Mitte des Bildes, sehen eine Bewegung am Bildrand und schwenken die Augen in diese Richtung: Schwupps, das Bild ist weg ! Das ist die Vignettierung.

Zeiss: Kaum Vignettierung.
EL: Starke Vignettierung.
SLC: Schwächere Vignettierung.
Leica: Starke Vignettierung.

Übrigens: Starke Vignettierung liegt oft an einer kleinen Austrittspupille; wir bewegen die Augen aus dem Lichtbündel - und weg ist das Bild. Dies auch noch einmal für die Leute, die immer noch meinen, die Größe der Austrittspupille sei ja sowas von egal.

Falschlicht (auch Streulicht genannt), okular- und objektivseitig
Wir beobachten den Bock beim Äsen oder das Pärchen beim Schaffen einer Alimentezahlungsgrundlage, was wir natürlich niemals täten. Ist nun die Sonne oder eine andere Lichtquelle mit im Bild (objektivseitig), ergeben sich unschöne Reflexionen, also helle Punkte oder Linien im Sehfeld. Ähnliches geschieht, wenn wir eine Lichtquelle im Rücken haben (okularseitig).

Zeiss: Ich weiß nicht, wie sie's gemacht haben; aber sie haben es richtig gut gemacht. Es treten so gut wie keine Störungen durch Falschlicht auf; weder objektiv- noch okularseitig.
EL: Kräftige objektivseitige Falschlichtstörungen, noch schlimmer bei okularseitigem Falschlicht.
SLC: Sehr gute Falschlichtkompensation.
Leica: Leider recht empfindlich bei Falschlicht; vorne wie hinten.

Produktionsfehler (Staub, Schleier)
Dies ist der Punkt, an dem ich fast aus der Haut fahren möchte: ALLE Gläser werden schlampig produziert, ALLE Gläser verärgern durch Staub in der Optik !
ALLE Hersteller reden sich damit heraus, dass a) dies nicht verhindert werden könne und b) dass sich dies nicht im mindesten auf die optische Leistung auswirkte.
ALLE lügen. Und alle, die dem widersprechen, werden - vor allem in Internetforen - als Korinthenkacker und vollkommen ahnungslos beschimpft. Ist mir schon selbst passiert: Ich musste mir einiges anhören, da die Betroffenen natürlich nicht wahrhaben sollten, für viel Geld ein mit Mängeln behaftetes Glas gekauft zu haben. Da ging's richtig zur Sache. :mrgreen:

Zu a) Schauen Sie sich mal alte Optiken an; leuchten Sie mit einer Taschenlampe von vorne, also durch das Objektiv ins Glas: Bei den meisten Herstellern werden Sie nicht ein einziges Staubkörnchen entdecken. Wiederholen Sie dies mit den sündhaft teuren Hightech-Gläsern von heute: Staub, wohin das Auge reicht.
Zu b) Natürlich wirkt sich dies auf die optische Leistung aus ! Auch das können Sie selbst nachvollziehen: Schnappen Sie sich ein Glas, schauen Sie nach draußen, halten Sie einen Finger direkt vor das Objektiv, dann zwei Finger, dann drei... Was sehen Sie ? - Nicht die Finger; aber das Bild wird immer dunkler und schlechter.
Genau das passiert auch, wenn sich Staub in der Optik befindet: Der Staub selbst fällt beim Durchschauen gar nicht auf; aber das Bild wird immer dunkler und schlechter, je mehr Staub auf der Optik lagert.
Und das bedeutet, dass Sie das kleine bisschen Mehr an optischer Leistung, für das Sie ordentlich Geld auf den Tisch des Händlers geblättert haben, durch die schlampige Produktion wieder verlieren.
Übel, nicht wahr ? - Und die ganze Welt schweigt sich dazu aus oder will das Problem schönreden.

Zeiss: Extrem viel Staub in der Optik. Ich ließ mir drei weitere Gläser zusenden; immer mit der Bitte, unbedingt auf Staubfreiheit zu achten. Je mehr Gläser ich erhielt, desto mehr Staub wurde geliefert. Ich behielt später das erste Glas, das zwar einen schwergängigen Mitteltrieb aufwies, dafür aber noch am wenigsten Verunreinigungen enthielt.
Zeiss-Mitarbeiter schworen hoch und heilig, dass es nicht anders ginge. Haha ! Dann wurden die alten Optiken wohl mit reiner Magie gefertigt, was ?
EL: Massig Staub in der Optik.
SLC: Mittelprächtig Staub in der Optik.
Leica: Ebenfalls mittelprächtig Staub in der Optik. Auch hier ließ ich mir andere Gläser zusenden, auch hier erhielt ich kein einwandfreies Glas, auch hier hörte ich dieselben Ausreden.

Ein bisschen mehr Sorgfalt bei der Produktion - und schon wäre alles in Ordnung. Aber nein, lieber billig produzieren und mit billigen Ausreden kaschieren.
Bitte beschweren Sie sich bei den Herstellern, wenn Sie eine verstaubte Optik erhielten. Solange sich niemand beschwert, wird sich auch nichts zum Besseren wenden. Warum auch ? Der Kunde kauft's ja doch und meckert nicht.
Und lassen Sie sich nicht vorschwindeln, dass sich solche Verunreinigungen nicht im geringsten auf die Darstellungsqualität auswirkten – denken Sie an den Fingertest.

Praxistauglichkeit

Ansitztauglichkeit, Tag
Zeiss: Auf dem Ansitz macht das Zeiss eine relativ gute Figur: Es ist schwer und lässt sich daher auch ohne Aufstützen leicht ruhig halten, liefert ein gutes Bild am Tage wie in der Nacht. Zur vollen Punktzahl fehlt etwas mehr Kontrast und vor allem eine vernünftige Ergonomie; „richtig“ gehalten, lässt sich der Mitteltrieb nicht mit den Fingern erreichen, nach wie vor liegt das Zeiss wie ein Klotz in der Hand.
EL: Das EL überzeugt hier vollkommen. Es liefert ein brillantes Bild, bei dem auch die üblen Farbsäume kaum ins Gewicht fallen, da wir in der Natur nur selten mit starken Kontrastunterschieden zu tun haben. Zu Falschlichtproblemen kommt es höchstens bei ungünstigem, niedrigem Sonnenstand. Die Handhabung ist tadellos, beste Leistung im Test. Ein richtig gutes Glas für den Ansitz.
SLC: Hier gilt dasselbe wie beim EL, allerdings liegt das SLC nicht ganz so angenehm in der Hand, undurchdachter Diotrienausgleich und deutlich schlechtere Naheinstellgrenze stören.
Leica: Sehr gute Leistung beim Ansitz, die allerdings durch kleineres Sehfeld, kleine Austrittspupille und somit Blickwinkelempfindlichkeit, durch das geringe Gewicht, das ein Ruhighalten etwas erschwert, sowie seine etwas geringere Auflösung getrübt wird.

Ansitztauglichkeit, Nacht
Zeiss: Das Zeiss verliert hier durch seinen schwächeren Kontrast, seinen nicht spielfreien Mitteltrieb, der ein Scharfstellen bei Dunkelheit stark erschwert, und wieder einmal durch seine schlechte Ergonomie sehr deutlich.
EL: Das EL ist deutlich besser in der Handhabung, liefert knackigere Kontraste, liegt wie immer perfekt und leicht in der Hand, verliert aber etwas durch seine etwas geringere Lichtstärke. Seine Dämmerungsleistung ist dennoch vollkommen ausreichend: Was Sie im EL nicht mehr sehen, sehen Sie im Zielfernrohr garantiert nicht mehr. Zu Falschlichtproblemen kommt es höchstens bei ungünstigem, niedrigem Mondstand sowie Lichtquellen im Rücken, die eher selten sein sollten.
SLC: DAS Glas für den Nachtansitz ! Sehr gute Dämmerungsleistung, sehr guter Kontrast, angenehme Ergonomie mit Ausnahme des mehrfach erwähnten Dioptrienausgleichs.
Leica: Absolut untauglich, da Sie hier einfach rein gar nichts mehr sehen.

Pirschtauglichkeit, Tag
Zeiss: Das Zeiss verliert wieder; es ist zu groß, zu schwer, zu klobig. Das Glas schlägt Ihnen ständig schmerzhaft gegen die Brust, der miese Trageriemen schneidet sich in Hals und Schultern. Nach einmal Pirschen mit dem Zeiss lassen Sie's beim nächsten Mal garantiert zu Hause. Da kann es den Staub in seiner Optik durch Staub auf dem Gehäuse ergänzen.
EL: Nahezu perfekt zum Pirschen. Wäre es etwas leichter, wäre es rundum perfekt.
SLC: Etwas besser als das Zeiss, etwas schlechter als das EL. Auch hier führt wieder das Gewicht zur Abwertung, obwohl seine optischen Eignschaften und seine dem Zeiss gegenüber deutlich bessere Ergonomie überzeugen.
Leica: Extrem angenehm beim Pirschen - klein, leicht und handlich. Wären da nicht die durch die kleine Austrittspupille bedingte Blickwinkelabhängigkeit und seine etwas geringere Auflösung, wäre es das perfekte Tagpirschglas.

Pirschtauglichkeit, Nacht:
Zeiss: Dieselben Nachteile wie am Tage, zusätzliche Abwertung durch die bekannten Probleme beim Scharfstellen.
EL: Dieselben Vorteile wie am Tage, leichte Abwertung durch die im Vergleich zum Zeiss leicht reduzierte Lichtstärke.
SLC: Gute Dämmerungsleistung, aber erneut Probleme durch hohes Gewicht und etwas unhandliche Größe.
Leica: Vollkommen nachtuntauglich.

Freizeit/Urlaub:
Zeiss: Niemand käme auf die Idee, diesen schweren Klotz von einem Glas ins Reisegepäck zu verfrachten. Zu schwer, zu unhandlich.
EL: Recht gut für den Urlaub geeignet, nicht zu groß, nicht zu schwer. Aber nicht wirklich etwas für Länder, in denen man sich eher leicht bekleidet und mit wenig Gepäck ausgerüstet aufhält.
SLC: Zu groß, zu schwer.
Leica: Das (fast) perfekte Urlaubsglas. Passt in jede Tasche, zur Not auch in die Hemdtasche, liefert ein brillantes Bild. Nachteil: Es ist so fürchterlich teuer, dass man sich wohl eher auf den Diebstahlschutz statt auf seine Urlaubsfreuden konzentrieren dürfte. Wen das nicht stört, der findet hier seinen perfekten Urlaubsbegleiter.

Fazit

Wie befürchtet, haben alle Gläser ihre Stärken und Schwächen.
Kein Glas ist so, wie es uns Werbung und Testberichte weismachen möchten.
Alle Gläser werden schlampig, also mit verstaubter Optik produziert.

Es kommt wie so oft darauf an, was Sie mit Ihrem Glas vorhaben:
Ansitz: Zeiss, EL und SLC bei Tag und Nacht - mit einer Tendenz zum SLC, Leica nur am Tage.
Pirsch: EL bei Tag und Nacht, Leica nur tagsüber.
Urlaub: Leica.
Sternenbeobachtung: Zeiss, SLC
Allround-Glas für alle Einsatzzwecke: EL

Damit heißt der „Gewinner“: Swarovski EL 8,5 x 42 WB


Und bei der Gelegenheit verrate ich Ihnen noch, welche der Gläser ich selbst besitze; und warum:
Leica Ultravid 8 x 20 BR: Es ist unverschämt teuer, aber auf seine Größe bezogen auch unverschämt gut. Ich nehme es gern am Tag bei Spaziergängen oder zu Gesellschaftsjagden mit, da es extrem klein und unauffällig ist, nicht stört und nicht belastet, aber dennoch die optische Leistung der großen Gläser bietet. Im stadtnahen Revier war ich sehr gerne mit diesem Glas unterwegs, da es mich nicht im mindesten belastete, unsichtbar blieb und mich damit auch nicht gleich als Jäger kennzeichnete.
An diesem Glas stören mich nur Preis und der leidige Dreck in der Optik; seine Nachtuntauglichkeit muss ich natürlich in Kauf nehmen - dies wird jedoch durch seine sonstigen Vorzüge und das extrem helle und brillante Bild am Tage nahezu aufgewogen.
Selbstverständlich wird man zunächst belächelt, wenn man das Gläschen aus der Tasche zieht. "Haha, das haste wohl aus 'nem Kaugummiautomaten, was ?" - "Schau mal durch." (Schweigen. Dann:) "Ähhhhh... Wo steht der Automat ???" :mrgreen:

Bauer 8 x 42 ED: Ja, das China-Glas. Es ist nicht gerade gut verarbeitet, es hat massig Staub in der Optik. Dennoch überzeugte es mich durch Handhabung, optische Leistung (die sehr stark an den Leistungen des Swaro EL kratzen), seine erstaunliche Dämmerungsleistung (siehe oben unter „Dämmerungsleistung Gelände/Sternenhimmel“) und seinen vergleichsweise sehr günstigen Preis.
Zeige ich dieses Glas einem anderen Waidgenossen, läuft dies immer so ab: „Ach, ein China-Glas; taugt doch eh nix.“ - „Dann schau mal durch.“ <Schweigen> Dann: „Oh... Was kostet das und wo kriegt man das ?“
Das Glas habe ich seit über einem Jahr bereits an einen Waidgenossen verliehen, der keine Anstalten macht, es zurückzugeben. Er wird schon seine Gründe dafür haben. :)

Minox BL 8 x 56 BR: Mein erstes „richtiges“ Fernglas; besitze ich schon seit fast fünf Jahren. Auch dieses Glas ist ständig verliehen; ich nutze es selbst nicht, da es zwar eine recht gute optische Leistung bietet (kontraststark und scharf), aber ein sehr eingeschränktes Sehfeld aufweist und die Dämmerungsleistung etwas besser sein könnte.

Steiner Wildlife pro 10,5 x 28: Dieses Glas ist nicht besonders gut, bildet eher unscharf ab, ist aber ein treuer Begleiter im Auslandsurlaub, wenn ich mein teures Leica nicht in Diebstahlgefahr bringen möchte. Seine optische Leistung ist nur mäßig, dennoch ist es besser als die meisten Produkte von Billiganbietern wie Tasco, Bresser, Bushnell und dergleichen.
Allerdings würde ich mir NIE wieder ein Glas mit 10- oder 10,5-facher Vergrößerung kaufen: Man bekommt es einfach nicht ruhig gehalten.

Zeiss Victory 8 x 56 T FL: Da staunen Sie, was ? – Ja, ich besitze dieses Glas, kritisiere es aber dennoch stark. Das liegt einfach daran, dass es einfach kein rundum gutes Glas ist und ich dies durchaus zugeben kann. Das Zeiss kaufte ich, ohne es ausgiebig zu testen – ich verließ mich auf die Schwindeleien und Übertreibungen „seriöser“ Testberichte und anderer Besitzer.
Das passiert mir nie wieder.
Das Zeiss nehme ich NUR zum Ansitz mit; für alles andere ist es meiner Meinung nach durch Größe, Gewicht, Unhandlichkeit und schlechte Ergonomie nicht geeignet.
Wenn ich gezwungen wäre, mich von einem Glas zu trennen, stünde das Zeiss in der ersten Reihe. Allein schon wegen des Staubes in der Optik.

Mein vermutlich nächstes Glas: Swarovski EL 8,5 x 42 Swarovision
Aber das muss ich mir erst einmal in Ruhe anschauen. Wenn ich's kaufen sollte, wird es das Zeiss definitiv ersetzen, das dann aus meiner Sammlung verschwindet.


Übrigens: Das neue Swarovision hatte ich bereits mehrmals kurz in der Hand. Auf den ersten Blick ist es leider nicht halb so gut, wie die Vorschusslorbeeren versprachen; es ist ganz klar besser als sein Vorgänger, aber SO dramatisch sind die Unterschiede nicht: Lediglich traten weniger Farbsäume auf, auch die Randschärfe wurde verbessert. Allerdings kann ich sonst nicht viel dazu sagen, da ich das Glas nicht in Ruhe und in unterschiedlichen Situationen ausprobieren konnte.
Wenn mir Swarovski ein Testmodell zur Verfügung stellt, reiche ich einen ausführlichen Test nach.


Internetadressen:
Zeiss: http://www.zeiss.de
Swarovski: http://www.swarovskioptik.at
Leica: http://www.leica-camera.de
Bauer: http://www.bauerkg.de


Jörn Reppenhagen
Jörn
Internetfritze
Internetfritze
 
Beiträge: 208
Registriert: 3.10.2011, 14:18
Wohnort: Rees

Zurück zu Optik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste