[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 379: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 173: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3815)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 174: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3815)
Hegering 4 KJS Duisburg • Hegering 4 2012-03-23T14:18:44+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/feed.php?f=31 2012-03-23T14:18:44+02:00 2012-03-23T14:18:44+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/viewtopic.php?t=398&p=844#p844 <![CDATA[LJV-Nachrichten • 23.3.2012: Waffenverwaltungsvorschrift tritt in Kraft]]> Waffenverwaltungsvorschrift tritt in Kraft

DJV: Unsicherheiten im Einzelfall bleiben / Klage gegen Gebühren- und Kontrollpraxis

Die Waffenverwaltungsvorschrift („Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz“ –kurz WaffVwV) tritt heute, 23. März 2012, in Kraft. Ziel ist ein einheitlicher Vollzug des Waffengesetzes. Das Waffenrecht ist Bundesrecht, wird aber von den Behörden der Bundesländer vollzogen. Die Verwaltungsvorschrift gibt nun den Behörden eine verbindliche Richtschnur vor.


Damit ist laut DJV ein großer Schritt zum einheitlichen Vollzug des Waffengesetzes getan. Eine gewisse Unsicherheit im Einzelfall bleibt aber. Zur vorübergehenden Verwahrung von Waffen auf Reisen sagt die WaffVwV beispielsweise: „Welche Vorkehrungen konkret zu treffen sind, ist abhängig vom Einzelfall und vom verantwortungsbewussten Waffenbesitzer in der jeweiligen Situation abzuwägen.“ Mit einer Waffe sollte deshalb laut DJV immer so sicher umgegangen werden, wie dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist – auch wenn das Waffengesetz und die Verwaltungsvorschrift einen niedrigeren Sicherheitsstandard fordern.


Die WaffVwV enthält viele sinnvolle Konkretisierungen und Klarstellungen, für die sich der DJV im Vorfeld erfolgreich stark gemacht hat. Die wichtigsten Neuerungen im Einzelnen:


• Transport im Auto: Die Waffe muss nicht zwingend in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden, sondern darf lediglich „nicht zugriffsbereit“ sein. Das heißt: Sie darf bei einem Transport in einem unverschlossenen Behältnis nicht innerhalb von drei Sekunden mit weniger als drei Handgriffen in Anschlag gebracht werden können. Dennoch empfiehlt der DJV den Transport im verschlossenen Behältnis – denn dann ist die Waffe in jedem Fall „nicht zugriffsbereit“.


• Führen im Zusammenhang mit der Jagd (also auf dem Weg ins Revier): auf dem Weg ins Revier sind kleine Abstecher – etwa zur Post – erlaubt.


• vorübergehende Aufbewahrung auf Reisen: Waffe und Munition müssen nicht zwingend im Waffenschrank verwahrt werden. Bei Reisen kann es ausreichen, die Waffe im verschlossenen Kleiderschrank im Hotelzimmer zu verwahren oder ein wesentliches Teil – etwa den Verschluss oder Vorderschaft – zu entfernen. Der DJV empfiehlt, mehrere Maßnahmen zu kombinieren, etwa das Einschließen im Schrank und zusätzlich das Entfernen des Verschlusses.


Der DJV kritisiert, dass die Waffenverwaltungsvorschrift neben sinnvollen Regelungen auch strittige Bestimmungen enthält, vor allem was die Vorschriften zur Waffenaufbewahrung und der Kontrolle dieser Maßnahmen durch die Behörden betrifft. Mit diesen wird laut DJV die verfassungswidrige Praxis mancher Waffenbehörden zementiert. Der DJV strebt in einem Verfahren in Hamburg eine gerichtliche Überprüfung dieser Praxis an.


Der vollständige Text der Waffenverwaltungsvorschrift wird unter www.jagdnetz.de veröffentlicht und den Landesjagdverbänden zur Verfügung gestellt sobald die elektronische Fassung verfügbar ist.

Statistik: Verfasst von Jörn — 23.03.2012, 14:18


]]>
2012-03-21T18:52:46+02:00 2012-03-21T18:52:46+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/viewtopic.php?t=396&p=835#p835 <![CDATA[LJV-Nachrichten • 21.3.2012: Bremer Waffensteuer vom Tisch !]]>
– Aber: Jetzt sollen Kontrollgebühren eingeführt werden / DJV lehnt diese ab –

Die Landesjägerschaft Bremen und der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) begrüßen die Entscheidung des Bremer Senats gegen eine Waffensteuer. Laut Weser-Kurier sieht der Senat ein „erhebliches Prozessrisiko“. Bereits mehrere Kommunen haben bundesweit von der Einführung einer Waffensteuer abgesehen, da diese rechtswidrig ist. Dies zeigt ein Gutachten im Auftrag des Forum Waffenrechts mit dem DJV, dem Deutschen Schützenbund und dem Verband der Hersteller von Jagd- und Sportwaffen. Knapp 30.000 Menschen haben zudem bereits eine Online-Petition gegen eine Waffensteuer mitgezeichnet, die der DJV unterstützt.

Nun will Bremen Gebühren für die Kontrolle der Waffenaufbewahrung einführen. „Diese sind rechtlich sehr umstritten und werden von uns nicht akzeptiert“, betont Dr. Dieter Deuschle, Präsident des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg und zuständig für Rechtsfragen im DJV-Präsidium. Gebühren dürfen laut DJV nicht erhoben werden, da die Kontrolle der Waffenaufbewahrung im öffentlichen Interesse erfolgt. Diese Position vertritt auch das Bundesinnenministerium in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz. Die Landesjagdverbände Baden-Württemberg und Brandenburg unterstützen bereits Klagen gegen eine Gebührenpflicht von Kontrollen der Waffenaufbewahrung. Auch in Bremen wird eine gerichtliche Prüfung der geplanten Gebühren angestrebt.

Statistik: Verfasst von Jörn — 21.03.2012, 18:52


]]>
2012-03-05T18:43:46+02:00 2012-03-05T18:43:46+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/viewtopic.php?t=387&p=705#p705 <![CDATA[LJV-Nachrichten • Aktuelles vom LJV vom 5.3.2012]]> Aktuelles vom Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen

- Nachrichten für Kreisjägerschaften und Hegeringe -
vom 5.3.2012


Nachrichten-Telegramm:

+++ Bundeskabinett beschließt Bundesprogramm Wiedervernetzung +++

Nachrichten-Volltext:
Bundeskabinett beschließt Bundesprogramm Wiedervernetzung
Bundesländer müssen Finanzmittel für Wildtierbrücken zügig abrufen

- Gemeinsame Pressemitteilung von DJV und BUND vom 29. Februar 2012 -

(Berlin, 29. Februar 2012) Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern die Bundesländer auf, zügig mehr als 90 neue Wildtierbrücken zu planen und zu bauen. Nachdem das Bundeskabinett heute ein deutschlandweites Programm zum Bau von Wildtierbrücken beschlossen hat, müssen die Bundesländer nun umgehend die dafür bereitstehenden Gelder abrufen, sagten übereinstimmend der BUND-Vorsitzende Prof. Hubert Weiger und Dr. Klaus-Hinnerk Baasch, Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein und zuständig im DJV-Präsidium für Naturschutz.

Das Bundesverkehrsministerium hatte das „Bundesprogramm Wiedervernetzung“ monatelang hauptsächlich aus finanziellen Gründen blockiert. Seine Verabschiedung durch das Bundeskabinett ist endlich ein Schritt nach vorn. Leider enthalte der Bundeshaushalt 2012 nur einen allgemeinen Titel für den Bau von Grünbrücken und kein fixes Finanzvolumen für die Umsetzung des Programms, so wie es BUND und DJV gefordert hatten. „Deshalb sind jetzt die Länder am Zuge“, so Prof. Weiger und Dr. Baasch.

Neben dem Tod von jährlich hunderttausenden Tieren auf Deutschlands Straßen führt die Zerschneidung ihrer natürlichen Lebensräume auch zur Isolierung der Teilpopulationen vieler Tier- und Pflanzenarten. Genetische Verarmung – wie sie bereits in Schleswig-Holstein an einer Rotwildpopulation nachgewiesen wurde – und die Verhinderung der Wiederausbreitung seltener Arten wie etwa Luchs oder Wildkatze sind oft die Folge.

Das „Bundesprogramm Wiedervernetzung“ schafft endlich die Voraussetzungen, an 93 prioritären Straßenabschnitten in den nächsten Jahren nachträglich Grünbrücken zu bauen. „Damit können Wildtiere in den wichtigsten Lebensraumkorridoren wieder gefahrlos die Barriere Straße queren und für Autofahrer sinkt die Gefahr von Wildunfällen“, so DJV-Präsidiumsmitglied Dr. Baasch.

„Grünbrücken dürfen jedoch nicht als Feigenblatt herhalten, um den Neubau von Straßen oder Autobahnen zu rechtfertigen“, sagte Prof. Weiger. „Zuerst müssen alle Straßenbaupläne auf ihren Sinn hin überprüft und mögliche Alternativen untersucht werden. Damit die weitere Zerschneidung von Lebensräumen und Biotopen durch neue Bauvorhaben gestoppt wird, ist der Verzicht auf ein Projekt immer erste Wahl. Wildtierbrücken können Schäden lediglich nachträglich mildern, die ein solches Projekt verursachen würde“, sagte Prof. Weiger.

Der Deutsche Jagdschutzverband hat seit 2000 maßgeblich die Entwicklung des bundesweiten Konzeptes der Lebensraumkorridore vorangetrieben und engagiert sich derzeit mit weiteren Partnern im Forschungsvorhaben „Holsteiner Lebensraumkorridore“, einem bundesweiten Leuchtturmprojekt für die optimale Anbindung von Grünbrücken ans Hinterland. Der BUND unterstützt die Wiedervernetzung von Biotopen und Waldlebensräumen bereits seit 2004 mit dem Projekt „Rettungsnetz Wildkatze“. „Ziel ist es, voneinander isolierte Waldgebiete durch das Anpflanzen von grünen Korridoren aus Bäumen und Büschen wieder zu verknüpfen. Wildtierbrücken über stark befahrene Straßenabschnitte sind eine wichtige Ergänzung dieser Arbeit“, sagte Prof. Weiger.

Der Wildkatzenwegeplan des BUND wurde von der Freiburger Firma geOps interaktiv aufbereitet. Sie finden ihn im Internet unter http://www.bund.net/wildkatzenwegeplan. Dort sind auch die Standorte der geplanten Grünbrücken aus dem „Bundesprogramm Wiedervernetzung“ ersichtlich.

Informationen zu den Holsteiner Lebensraumkorridoren gibt es unter http://www.lebensraumkorridore.de.

Weiterführende Informationen zur Zerschneidung von Habitaten und Lebensraumnetzen durch Verkehrsinfrastrukturen, finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Naturschutz: http://www.bfn.de/0306_zerschneidung.html

Statistik: Verfasst von Jörn — 5.03.2012, 18:43


]]>
2012-03-03T14:59:13+02:00 2012-03-03T14:59:13+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/viewtopic.php?t=385&p=692#p692 <![CDATA[LJV-Nachrichten • Unterschriftenaktion zur Waffensteuer !]]> Liebe Jägerinnen und Jäger,

der nächste Schritt in Richtung der Einführung einer Waffensteuer in Bremen ist gemacht: Der Antrag der SPD hat die Zustimmung der Bremer Bürgerschaft gefunden (SPD / Grüne / Linke) - jetzt soll der Senat die Einführung prüfen.

Jäger, Schützen, Sammler und Erben müssen noch deutlicher als zuvor zeigen, dass sie diesen politischen Schritt nicht mitgehen und eine solche Steuer nicht akzeptieren. Seit der DJV in der vergangenen Woche auf die Petition gegen die Waffensteuer aufmerksam gemacht hat, hat sich die Zahl der Unterschriften mehr als verdoppelt. Dennoch: 16.000 Unterstützer sind zu wenig, um ein Zeichen zu setzen. Bitte zeichnen Sie JETZT!







Mehr zum Thema:

Bremer Bürgerschaft: Senat soll Waffensteuer-Einführung prüfen

DJV prangert Augenwischerei an / geplante Steuer ist rechtswidrig

(Berlin, 24. Februar 2012). Mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und den Linken hat die Bremer Bürgerschaft gestern den Senat beauftragt, die Einführung einer Waffensteuer zu prüfen. Jäger seien durch die Regelung nicht betroffen, da es eine Ausnahmeregelung gebe, so der Tenor: Eine Flinte, eine Büchse und zwei Kurzwaffen sollen von der 300-Euro-Steuer pro Waffe befreit sein. Die Landesjägerschaft Bremen und der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) protestieren gegen diese Augenwischerei: Für die Jagd - beispielsweise auf Kaninchen, Taube, Reh oder Wildschwein zur Abwehr von Wildschäden, oder auf Marderhund und Fuchs aus Naturschutzgründen - werden unterschiedlichste Kaliber eingesetzt. Dementsprechend werden auch mehrere Waffen benötigt.

"Wir laden die zuständigen Politiker gerne ein und erläutern die Jagdausübung in der Praxis", so DJV-Präsident Hartwig Fischer und Gerhard Delhougne, Präsident der Landesjägerschaft Bremen. Die Jäger solidarisierten sich mit allen legalen Waffenbesitzern, die von einer solchen Steuer gleichermaßen betroffen seien. "Jäger sein heißt nicht gleich, reich sein. Die Mehrheit der Jäger besteht aus normalen Handwerkern, Angestellten oder Auszubildenden, wie eine aktuelle Studie zeigt. Mehrere hundert Euro Steuern pro Jahr würden für eine ganze Reihe von Jägern das Aus bedeuten. Das ist eine soziale Ausgrenzung, die wir nicht tolerieren können", betonten Fischer und Delhougne.

Bereits mehrere Kommunen haben bundesweit von der Einführung einer Waffensteuer abgesehen, da diese rechtswidrig ist. Dies zeigt ein Gutachten, mit dem der DJV und der Deutsche Schützenbund den Düsseldorfer Staatsrechtler Professor Johannes Dietlein beauftragt hatten. Die Verbände sind bereit, notfalls Klagen gegen eine solche Steuer zu unterstützen.

Der DJV unterstützt zudem eine Internet-Petition in der Bremer Bürgerschaft, die sich gegen eine Waffenbesitzsteuer richtet und bundesweit mitgezeichnet werden kann. Über 16.000 Menschen haben die Online-Pedition bereits mitgezeichnet, die noch bis zum 23. März läuft.


Deutscher Jagdschutzverband e. V.
Friedrichstraße 185/186
10117 Berlin



Anmerkung von mir: Es sind bereits weit über 22.000 Unterschriften. Obwohl diese Petition laienhaft geschrieben ist und vor Rechtschreibfehlern strotzt (muss das bei öffentlichen Dokumenten sein ?), habe ich mich eben auch eingetragen.

Statistik: Verfasst von Jörn — 3.03.2012, 14:59


]]>
2012-02-24T11:21:38+02:00 2012-02-24T11:21:38+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/viewtopic.php?t=379&p=652#p652 <![CDATA[LJV-Nachrichten • DJV unterstützt Petition gegen Waffensteuer in Bremen]]> - Pressemeldung -




(Berlin, 14. Februar 2012). Der DJV unterstützt eine Petition in der Bremer Bürgerschaft, die sich gegen eine Waffenbesitzsteuer richtet und bundesweit mitgezeichnet werden kann. Jäger und andere Interessierte können die Petition im Internet aufrufen und unterstützen: Klicken Sie hier

Die SPD in Bremen hält trotz heftiger Kritik aus den Medien, sowie von Jägern und Sportschützen an ihrem Antrag fest, eine Waffenbesitzsteuer in Höhe von 300 Euro pro Jahr und Waffe einzuführen.

Die Landesjägerschaft Bremen und der DJV protestieren dagegen und verweisen darauf, dass eine solche Steuer rechtswidrig wäre. Dies zeigt ein Gutachten, mit dem der DJV und der Deutsche Schützenbund den Düsseldorfer Staatsrechtler Prof. Dr. Johannes Dietlein beauftragt hatten. Die Verbände sind bereit, notfalls Klagen gegen eine solche Steuer zu unterstützen.

Gemeinsam mit anderen Verbänden aus dem Forum Waffenrecht bringt sich der DJV seit Aufkommen der Diskussion auf verschiedenen Ebenen in der Politik und der Wirtschaft ein, um die von Bremen geplante Waffenbesitzsteuer zu verhindern.

Das Gutachten von Prof. Dr. Johannes Dietlein finden Sie als pdf-Dokument anbei.

PDF-Datei kommt (hoffentlich) noch...

Statistik: Verfasst von Jörn — 24.02.2012, 11:21


]]>
2011-10-17T21:22:21+02:00 2011-10-17T21:22:21+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/viewtopic.php?t=63&p=85#p85 <![CDATA[LJV-Nachrichten • 17.10.2011]]> Nachrichten-Telegramm:

+++ Remmel und Borchert eröffnen NRW-Wildwochen +++
+++ Bodenbrütersymposium am 28. September: Ohne Prädatorenbejagung geht es nicht! +++
+++ Jagd & Hund 2012 – Busfahrten rechtzeitig planen +++

Termine:
Dienstag, 31. Januar, bis Sonntag, 5. Februar 2012: Jagd & Hund 2012


Nachrichten-Volltext:

Remmel und Borchert eröffnen NRW-Wildwochen
Auf der weltweit größten Ernährungsmesse Anuga in Köln fand am 11. Oktober die Eröffnung der diesjährigen NRW-Wildwochen statt. Der Auftakt erfolgte unter Beteiligung von Nordrhein-Westfalens Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Johannes Remmel, der auch die Schirmherrschaft über die NRW-Wildwochen übernommen hat.

Unter der Leitung von Björn Freitag, bekannt als „der Vorkoster“ in der gleichnamigen WDR-Sendung, Sternekoch im „Goldenen Anker“, Dorsten, und Mannschaftskoch von Schalke 04, beteiligten sich neben Minister Remmel auch Jägerpräsident Jochen Borchert, DEHOGA-Präsident Olaf Offers und der neue Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, Andreas Wiebe, an der Eröffnungsveranstaltung im Rahmen eines Schaukochens.
Remmel lobte die hervorragenden Produkteigenschaften von Wildbret. Zudem liege die regionale Vermarktung von Wildbret voll im Trend und werde von seinem Ministerium gerne unterstützt, so Remmel.
Der Landesjagdverband NRW führt die NRW-Wildwochen gemeinsam mit dem Fleischerverband NRW, dem DEHOGA NRW, dem Verein NRW kulinarisch Marketing e.V. sowie dem Landesbetrieb Wald und Holz durch.
Frisches Wildbret von Hirsch, Wildschwein, Reh, Hase, Fasan, Ente oder Taube hat jetzt im Herbst Saison, wenn das Jagdjahr seinen Höhepunkt erreicht. Jährlich kommen rund 25.000 Tonnen Wildbret aus deutschen Revieren auf den Markt. Die Jagd in Deutschland bedeutet nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die auch nach allen internationalen Konventionen als eine Form des Naturschutzes anerkannt ist.
Wildbret ist aber keineswegs nur lecker. Es ist auch gesund. Es ist reich an Mineralstoffen, sehr bekömmlich und leicht verdaulich. Wildbret ist fettarm, aber reich an hochwertigem Eiweiß. Es ist kalorienarm, aber voller Vitamine und Spurenelemente.
Mit den NRW-Wildwochen weisen Jäger, Förster, Gastronomen und Fleischer gemeinsam auf die Vorzüge von Wildfleisch hin. Sie verkaufen Wildgerichte und Wildbret zu angemessenen Preisen und sind Garant für beste Qualität aus heimischen Revieren. Bei Supermärkten sollte unbedingt die Herkunft des Fleisches kontrolliert werden.
Zeitgleich zur Eröffnung der NRW-Wildwochen wurde auch die etablierte Internet-Suchmaschine http://www.nrw-wildbretboerse.de neu gestaltet und online gestellt. Damit können LJV-Mitglieder ihr Wildbret jetzt noch attraktiver vermarkten.
Weitere Informationen bieten zudem die Internetseiten der beteiligten Verbände:
http://www.wild-auf-wild.de, http://www.nrw-kulinarisch.de, http://www.dehoga-nrw.de, http://www.wald-und-holz.nrw.de, http://www.fleischer-nrw.de, http://www.ljv-nrw.de

Danksagung:
Der Auftakt der NRW-Wildwochen wurde maßgeblich unterstützt durch den Schultenhof, Hattingen. Dessen Inhaber, Herrn Alfred Schulte-Stade, und seinem Team sei an dieser Stelle herzlich dafür gedankt.


Bodenbrütersymposium am 28. September: Ohne Prädatorenbejagung geht es nicht!
Dies war der Konsens auf dem LJV-Bodenbrüter-Symposiums in Arnsberg-Neheim am 28. September. Namhafte Experten des deutschsprachigen Raumes stellten gemeinsam fest, dass Schutzziele, seien sie nun jagdlicher Art oder dem Naturschutz unterstellt, oftmals nur durch massive Reduktion der Prädatoren erreicht werden können. Dabei ist die Fallenjagd in vielen Fällen unverzichtbar.
Rund 110 Teilnehmer konnte Jochen Borchert, Präsident des Landesjagdverbandes NRW (LJV), zu dem Symposium begrüßen. Ein Zeichen wie sehr dieses Thema den Praktikern unter den Nägeln brennt. Und so forderte Borchert auch praxisnahe Lösungen. Die Prädatorenbejagung könne ein Übermaß an Beutegreifern verhindern, um jagdbare Arten ebenso wie seltene Bodenbrüter und andere geschützte Arten und damit auch das ökologische Gleichgewicht zu schützen, so Borchert.

Doch was sind eigentlich „Prädatoren“? Und wie stellt sich der Sinn oder Unsinn der Prädatoren-/Beutegreiferbejagung aus wildbiologischer Sicht dar? Wie Prof. Dr. Klaus Hackländer vom Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität Wien verdeutlichte, wird der Begriff „Prädator“ oftmals synonym mit „Beutegreifern“ verwendet. Doch das ist genau genommen nicht richtig. „Ein Prädator ist ein Organismus, der sich von anderen, noch lebenden Organismen ernährt“, erklärte der Biologe. „Also beispielsweise auch eine Stechmücke oder ein Hirsch, der eine Tanne verbeißt. Es kommt also nicht automatisch zum Tod der Beute.“ Dies sei erst bei echten Räubern, den Beutegreifern, der Fall.
In seinem Vortrag verdeutlichte der Wissenschaftler, dass vielfach zu simpel gedacht und dabei zu schnell in „Gut“ und „Böse“ unterschieden werde. So hänge es nicht nur von dem Prädator Fuchs ab, ob es Rebhuhn oder Feldhase gut gehe. Einflussfaktoren seien auch der Lebensraum mit seinem Angebot an Nahrung und Deckung, Krankheiten sowie das Wetter.
Die Beeinflussung eines Einflussfaktors führt in den meisten Fällen nicht zu einer positiven Beeinflussung einer Wildtierpopulation. Z. B. eine alleinige Prädatorenbejagung wird nicht zu einer Erholung einer Wildart führen. Die Kombination von Lebensraumverbesserung und einer Prädatorenbejagung kann dagegen zu einer Erholung der Wildart führen.

Fest steht, dass die Bestände an Prädatoren und deren Artenzahl in NRW zunehmen. Das verdeutlichte anschaulich Dr. Jürgen Eylert von der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung in Bonn. Die Analyse von den Jagdstrecken könne wichtige Informationen über den Zustand der jeweiligen Wildart liefern. Wichtig sei allerdings dabei, dass man auch die Entwicklung der Fallwildzahlen berücksichtigt. Ist z. B. die Jagdstrecke einer Wildart rückläufig und steigen dagegen die Fallwildzahlen in dem gleichen Zeitraum an, so ist die Wildart in seinem Bestand nicht gefährdet.
Nicht nur „Neubürger“ wie Waschbär und Marderhund seien im Aufwärtstrend, auch andere Arten wie Luchs oder Wanderfalke kehrten zurück. Wobei dies nicht einmal von Nachteil sein müsste. „Vielleicht ist der Luchs ja sogar vorteilhaft in Sachen Waschbär“, gab Eylert zu bedenken.

Die „Waschbär-Hochburg“ in NRW ist der Kreis Höxter, in dem z. B. im Jagdjahr 2008/2009 mit gut 3450 Kreaturen die Hälfte der Jagdstrecke von ganz NRW erzielt wurde.
Waschbären sind Allesfresser. Etwa 40 % ihrer Nahrung ist pflanzlicher Art und etwa 60 % ist tierische Nahrung - darunter zur Hälfte Wirbeltiere – berichtete Dr. Burkhard Beinlich. Als Leiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter referierte er über Schäden, die diese invasive Art in den Naturschutzgebieten anrichtet. Demnach gehören Grasfrosch und Erdkröte scheinbar zu den bevorzugten Delikatessen der Kleinbären. Bei Erdkröten blieben ganze „Schlachtplätze zurück. Anhand dieser ließe sich ermitteln, dass innerhalb von drei Nächten bis zu 800 Erdkröten „verspeist“ wurden. Auch Steinkauz, Wendehals, Flussregenpfeifer und selbst Nilgänse seien vor den Waschbären nicht sicher. Ohne ein entsprechendes Management, wie z. B. Verbesserung des Lebensraumes (größere Wasserflächen), für Waschbären nicht zugängliche Krötenüberquerungsbereiches und die Bejagung in enger Kooperation mit den Jagdpächtern, die an den Randbereichen der Schutzgebiete Lebendfallen aufstellen, können sich nach Dr. Beinlich die Erdkröten und Grasfrösche nicht auf einem höheren Niveau stabilisieren.

Ohne Jäger und Fallenjagd lässt sich auch im Zwillbrocker Venn, einem Naturschutzgebiet im Kreis Borken, kein Schutz bedeutsamer Vogelarten betreiben. „Es reicht nicht, Füchse nur mit der Waffe zu bejagen“, sagte Dr. Dietmar Ikemeyer, Geschäftsführer der Biologischen Station Zwillbrock im Kreis Borken. Auch die Fallenjagd sei erforderlich, um die Bodenbrüter und ihre Gelege zu schützen.

Weiterhin wies er daraufhin, dass beim Management nicht nur die Auswirkung einer Maßnahme gegen einen Prädator, sondern auch die Auswirkung auf die zu schützende bzw. begünstigende Art berücksichtigt werden muss. So muss z. B. bei der Umzäunung von Flachgewässern - um den Zugang des Fuchses zu einer Insel zu verhindern – auch das Verhalten der Wasser- und Wiesenvögel berücksichtigt werden. Ansonsten wird nicht nur der Fuchs durch die Umzäunung von der Inseln fern gehalten, sondern die Insel kann dann auch nicht mehr von den Wasser- und Wiesenvögeln aufgesucht werden.
Mit kleinen Flößen als Nisthilfe und viel Aufwand wird das einzige Brutvorkommen von Trauerseeschwalben in NRW im Gebiet des Bienener Altrheins im Kreis Kleve unterstützt. Das verdeutlichte Dr. Ulrich Werneke, Geschäftsführer des Naturschutzzentrums Kleve.
Er zeigte anschaulich, dass für die Erkennung einer Ursache für die Gefährdung einer Art, die intensive Untersuchung des betroffenen Gebietes entscheidend ist.
So hatten Sichtbeobachtungen und die Analysen von Fährten eines Marderhundes diesen zunächst als Verantwortlichen für den Rückgang einer Trauseeschwalbenkolonie in Verdacht gebracht.
Daraufhin wurden mittels einer Ausnahmegenehmigung über die Untere Landschaftsbehörde sechs Lebendfangfallen aufgestellt, die von den örtlichen Revierinhabern betreut wurden.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass Waldohreulen die Nester geplündert und durch die Laichaktivität von Karpfen die Eier von den Nisthilfen gerollt waren, und somit den Bruterfolg der Trauerseeschwalbe gemindert hatten. In diesem Fall war die falsche Arte unter Verdacht geraten.

Interessante Einblicke in den Schutz von Seevögeln auf den Inseln an Nord- und Ostsee gab Uwe Schneider vom Verein Jordsand mit Sitz im schleswig-holsteinischen Ahrensburg. So können auf den Inseln z. B. eingeschleppte Hausmäuse und Ratten zum Erlöschen von ganzen Vogelpopulationen führen, da ihnen dort die natürlichen Feinde fehlen.
Insbesondere auf Sylt haben in früheren Jahren viele verschiedene Vogelarten gebrütet. Dass dies heute nicht mehr der Fall ist, läge nicht an den Touristen, sondern sei dem Bau des Hindenburgdammes geschuldet, durch den Prädatoren wie z. B. der Fuchs auf die Insel gelangten. Aber auch die Förderung bestimmter Vogelarten kann anderen Vögeln das Leben schwer machen, wie Schneider an dem Beispiel der Förderung des Wanderfalkens deutlich machte. So sei mittlerweile jeder Leuchtturm und jede Bake mit einem Wanderfalkenkasten ausgestattet. „Seevögel sind Traditionsbrüter. Aber wenn sie einmal verscheucht sind, dauert es Jahrzehnte, sie wieder anzusiedeln“, erklärte der Vogelschützer. Was ein Verbot der Jagd bewirken kann, verdeutlichte er am Beispiel eines Naturschutzgebietes im Bereich der Schleimündung. Die Halbinsel am nördlichen Ufer der Schleimündung sei in den 1980er-Jahren ein „Traumgebiet“ für Brutvögel gewesen. „Dann wurde die Jagd verboten. Seitdem ist die Brutvogelwelt auf fast null herunter“, berichtete Schneider, und betonte: „Wir sind als Naturschützer auf die Unterstützung der Jäger angewiesen.“


Jagd & Hund 2012 – Busfahrten rechtzeitig planen
Die nächste Jagd & Hund wird vom 31. Januar bis 5. Februar 2012 stattfinden. Über das vielseitige Programm von Europas größter Messe für Jagd und Angelfischerei wird der Rheinisch-Westfälische Jäger in seinen kommenden Ausgaben informieren.
Schon jetzt sollten Gruppen das sogenannte „Hegering-Programm“ einplanen. Dies beinhaltet einen ermäßigten Eintrittspreis (ab 20 Personen). Zusätzlich kann auch ein Zuschuss zu den Fahrtkosten beantragt werden (gilt nur von Dienstag bis Freitag!). Wer sich schon jetzt bei der Messeleitung anmeldet, kann bis zu 100,- Euro der Rechnung des Busunternehmers zurückvergütet bekommen.

Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
Fax: 0231/1204678

Einen entsprechenden Coupon finden Sie zudem im kommenden Rheinisch-Westfälischen Jäger, Ausgabe 10/2011, auf Seite 26.

Statistik: Verfasst von HR4 — 17.10.2011, 21:22


]]>
2011-10-13T10:58:37+02:00 2011-10-13T10:58:37+02:00 http://www.hegering-4.de/phpbb/viewtopic.php?t=48&p=58#p58 <![CDATA[LJV-Nachrichten • 19.9.2011]]> Nachrichten-Telegramm:
+++ Jagd & Hund 2012 – Busfahrten rechtzeitig planen +++
+++ LJV ab 26. September mit geänderter Top-Level-Domain bei E-Mails +++

Termine:
Mittwoch, 28. September, Arnsberg: LJV-Bodenbrüter-Symposium
Dienstag, 31. Januar, bis Sonntag, 5. Februar 2012: Jagd & Hund 2012


Nachrichten-Volltext:
Jagd & Hund 2012 – Busfahrten rechtzeitig planen

Die nächste Jagd & Hund wird vom 31. Januar bis 5. Februar 2012 stattfinden.
Über das vielseitige Programm von Europas größter Messe für Jagd und Angelfischerei wird der Rheinisch-Westfälische Jäger in seinen kommenden Ausgaben informieren.

Schon jetzt sollten Gruppen das sogenannte „Hegering-Programm“ einplanen.
Dies beinhaltet einen ermäßigten Eintrittspreis (ab 20 Personen).
Zusätzlich kann auch ein Zuschuss zu den Fahrtkosten beantragt werden (gilt nur von Dienstag bis Freitag!).
Wer sich schon jetzt bei der Messeleitung anmeldet, kann bis zu 100,- Euro der Rechnung des Busunternehmers zurückvergütet bekommen.

Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund

Fax: 0231/1204678

Einen entsprechenden Coupon finden Sie zudem im kommenden Rheinisch-Westfälischen Jäger, Ausgabe 10/2011, auf Seite 26.



LJV ab 26. September mit geänderter Top-Level-Domain bei E-Mails

Am Montag, den 26. September, werden die E-Mail-Adressen des LJV und der Mitarbeiter in der LJV-Geschäftsstelle bezüglich der Top-Level-Domain an die Internetadresse des LJV (http://www.ljv-nrw.de) angepasst. Sie schließen dann mit der Endung „.de“ und nicht mehr mit „.org“. Ansonsten bleibt der Aufbau der bisherigen E-Mail-Adressen gleich. Die allgemeine LJV-Adresse lautet somit z.B. info@ljv-nrw.de (bisher info@ljv-nrw.org).

Bis sich die neuen E-Mail Adressen etabliert haben, werden die alten Adressen noch aufrechterhalten, so dass mittels Weiterleitung keine E-Mails an die alten Adressen verloren gehen.
In diesem Zuge erhalten auch die LJV-Mitarbeiter im Jägerhof Brüggen sowie im LJV-Biotop- und Artenschutzzentrum Rheinberg E-Mail-Adressen unter der LJV-Domain.
Wir bitten Sie um entsprechende Beachtung.

Statistik: Verfasst von HR4 — 13.10.2011, 10:58


]]>